top of page

Smart City Bern: Transferarbeit «CAS Digitale Transformation»

Transferarbeit «Smart City Bern: welchen Reifegrad haben die Online-Services der Stadt Bern?» an der Uni Bern (betreut durch Prof. Dr. Matthias Stürmer)


Die Stadt Bern befindet sich wie fast alle anderen Schweizer Städte in einer digitalen Entwicklungs- und Transformationsphase. Dabei handelt es sich weniger um einen Selbstzweck zur Weiterentwicklung, sondern verschiedene Gründe machen eine solche Entwicklung notwendig: technologische Push-, sowie Pull-Effekte, neue Möglichkeiten und Formen der Informationsbeschaffung und -Vermittlung, gesellschaftspolitischer Druck, Nachhaltigkeitsgedanken, Konkurrenzkampf um Einwohner (und damit Steuerzahler), Standortwettbewerb bzw. Attraktivität für Unternehmen und viele weitere. In Konsequenz davon hat die Stadt Bern einige Bestrebungen in Angriff genommen, darauf zu reagieren: seit Juni 2017 ist in ihren Legislatur-Richtlinien das Thema «Smart City» aufgenommen, im Dezember 2017 wurde die Freigabe von «Open Government Data» beschlossen, im März 2018 eine Digitalstrategie verabschiedet und weiter gibt es nun auch eine Fachstelle «Digitale Entwicklung».


Die Transferarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Stadt Bern auf ihrem digitalen Entwicklungs- und Transformationspfad vorankommt, namentlich wie die Online- Services der Stadt Bern einzuordnen sind, im Bezug ihres Reifegrades. Plakativ gesagt: wie «smart» ist die Smart City Bern hinsichtlich ihrer Online-Services, oder in den Worten des Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried: wie «gäbig» sind die Online-Services der Stadt Bern? Sowohl für die Berner Bevölkerung als auch den in Bern ansässigen Unternehmen, sind möglichst «gäbige» Online-Services wichtig. Umgekehrt ist es auch für eine Stadt (und ihre Verwaltung) von Vorteil, wenn Dienstleistungen («Services») in einem digitalen Umfeld - und damit online - angeboten werden können. So sind diese Services im Gegensatz zu den physisch angebotenen beispielsweise von Öffnungszeiten losgekoppelt.


Transferarbeit «Smart City Bern: welchen Reifegrad haben die Online-Services der Stadt Bern?» zum CAS Digitale Transformation an der Uni Bern.
Transferarbeit «Smart City Bern: welchen Reifegrad haben die Online-Services der Stadt Bern?» zum CAS Digitale Transformation an der Uni Bern.

Damit die gegebene Fragestellung möglichst objektiven und themenrelevanten Messindikatoren unterliegt, werden zur Analyse «Reifegrad»-Modelle eingesetzt. Dazu werden zuerst bestehende Reifegradmodelle im Kontext von Smart Cities analysiert und mittels klar beschriebener und festgelegter Modifikationen weiterentwickelt, damit das spezifische Suchfeld von Online-Services bestmöglich eingeordnet und beurteilt werden kann. Mit der resultierenden Reifegradbewertung der Online-Services der Stadt Bern, kann die Antwort zur Fragestellung der Transferarbeit gefunden werden: je höher der Reifegrad, desto «gäbiger» die Nutzung der Online-Services und umso «smarter» ist die Smart City Bern im untersuchten Teilbereich «Open Government» auf der Smart City Wheel zu bewerten.




CAS Digitale Transformation an der Uni Bern

«Berner Transformationsmodell» als Basis zur Abbildung der Teilbereiche einer digitalen Transformation.
«Berner Transformationsmodell» als Basis zur Abbildung der Teilbereiche einer digitalen Transformation.

Smart City Wheel: Basismodell


bottom of page